Wer kennt es nicht: Nach einem langen Flug über mehrere Zeitzonen hinweg fühlt man sich total erschöpft, kann nicht genau schlafen und leidet unter einer Art „Kater“. Dieser Zustand wird als Jetlag bezeichnet und ist insbesondere nach Langstreckenflügen in exotische oder weit entfernte Reiseziele ein häufiges Problem. Jetlag tritt auf, wenn die innere Uhr des Körpers mit der neuen Zeitzone, in die man reist, nicht übereinstimmt. Das führt zu Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und allgemeinem Unwohlsein. Glücklicherweise gibt es unterschiedliche Strategien, mit denen du Jetlag effektiv vermeiden oder lindern kannst. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Tipps vor, damit du deine Reise frisch und erholt antreten kannst und schnell wieder in den Urlaubsmodus findest.
1. Bereite deinen Körper vor der Reise vor
Die beste Möglichkeit, Jetlag zu vermeiden, besteht darin, bereits vor der Abreise aktiv gegen die Zeitverschiebung zu steuern. Wenn du deine Reise gut vorbereitest, wird es deinem Körper leichter fallen, sich schnell an den neuen Rhythmus anzupassen.
- Schrittweise Anpassung des Schlafplans: Beginne etwa drei bis vier Tage vor der Abreise damit, deinen Schlafrhythmus allmählich anzupassen. Wenn du nach Osten fliegst (z.B. von Europa nach Asien), versuche, jeden Tag etwas früher ins Bett zu gehen. Fliegst du nach Westen (z.B. von Europa nach Amerika), solltest du dich darauf konzentrieren, später schlafen zu gehen und auch später aufzuwachen.
- Sonnenlicht nutzen: Sonnenlicht ist ein starker Taktgeber für deine innere Uhr. Nutze es gezielt, um deinen Körper auf die neue Zeitzone vorzubereiten. Verbringe vor dem Flug viel Zeit im natürlichen Tageslicht, und nach der Ankunft solltest du dich möglichst viel draußen aufhalten, um die Umstellung zu mildern.
2. Hydration ist der Schlüssel
Einer der Hauptfaktoren, die Jetlag verstärken, ist Dehydrierung. Im Verlauf des Fluges ist es oft schwierig, genug Wasser zu trinken, da man meist mit Snacks und Getränken auskommt, die nicht zureichend Feuchtigkeit spenden. Dehydration kann die Symptome von Jetlag wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Reizbarkeit verschärfen.
- Wasser trinken: Achte darauf, im Verlauf des gesamten Fluges ausreichend Wasser zu trinken. Vermeide zuckerhaltige Getränke und Alkohol, da sie zusätzlich entwässern. Ideal ist es, etwa alle 30 Minuten einen kleinen Schluck Wasser zu trinken.
- Feuchtigkeitspflege: Trockene Luft in der Kabine kann die Haut ebenfalls strapazieren. Ein feuchtigkeitsspendendes Spray für das Gesicht oder Lippenbalsam kann helfen, Hautirritationen zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern.
3. Kombiniere Bewegung und Entspannung
Flüge, besonders Langstreckenflüge, erfordern häufig stundenlanges Sitzen, was den Kreislauf belastet und zu einer Verschärfung der Müdigkeit führt. Bewegung und Entspannung sind daher entscheidend, um Jetlag entgegenzuwirken.
- Bewegung während des Fluges: Stehe regelmäßig auf, dehne dich und gehe ein paar Schritte im Gang. Du kannst auch einfache Übungen im Sitz durchführen, um deine Blutzirkulation anzuregen. Dies reduziert das Risiko von Blutgerinnseln und fördert ein besseres Wohlbefinden.
- Entspannungstechniken: Meditation und tiefes Atmen können helfen, Stress abzubauen und den Körper zu beruhigen. Einige Reisende finden es auch nützlich, im Verlauf des Fluges beruhigende Musik oder eine entspannende Playlist zu hören.
4. Nutze Schlafhilfen – aber mit Bedacht
Schlaf ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen von Jetlag zu bekämpfen. Manchmal kann es hilfreich sein, im Verlauf des Fluges zu schlafen, um sich so schnell wie möglich an die neue Zeitzone zu gewöhnen. Dennoch ist es wichtig, Schlafhilfen mit Vorsicht zu benutzen.
- Schlafmasken und Ohrstöpsel: Wenn du Schwierigkeiten hast, im Flugzeug zu schlafen, können Schlafmasken und Ohrstöpsel eine gute Lösung sein. Sie blockieren Licht und Geräusche und sorgen für eine ruhigere Umgebung.
- Melatonin: Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. In vielen Ländern sind Melatonin-Präparate rezeptfrei erhältlich und können helfen, den Schlaf nach der Ankunft zu fördern. Sprich jedoch vor der Benutzung mit einem Arzt, um die richtige Dosierung zu ermitteln.
5. Vermeide Jetlag auslösende Faktoren

Es gibt einige Faktoren, die den Jetlag verschärfen können. Wenn du diese vermeidest oder kontrollierst, kannst du deinen Körper besser auf die Umstellung vorbereiten.
- Vermeide Koffein und Alkohol: Koffein kann dich wach halten und den Schlaf beeinträchtigen, während Alkohol die Schlafqualität negativ beeinflussen kann. Versuche, beides zu meiden oder nur in Maßen zu konsumieren, um eine erholsame Nachtruhe zu fördern.
- Schlafgewohnheiten während des Fluges: Versuche, dich während des Fluges nicht zu sehr in den Schlaf zu zwingen, sondern höre auf deinen Körper. Wenn du müde bist, versuche zu schlafen, aber zwinge dich nicht dazu. Zu viel Schlaf kann ebenfalls zu Jetlag führen.
6. Ernährung spielt eine Rolle
Was du im Verlauf deiner Reise isst, kann ebenfalls Einfluss auf deinen Jetlag haben. Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, deinen Energielevel zu festigen und deinen Körper bei der Anpassung zu unterstützen.
- Leichte Mahlzeiten: Während des Fluges solltest du leichte und leicht verdauliche Mahlzeiten bevorzugen. Schwere oder fettige Nahrung kann deine Verdauung belasten und dazu folgen, dass du dich noch müder fühlst.
- Frische Lebensmittel nach der Ankunft: Sobald du angekommen bist, solltest du frisches Obst, Gemüse und gesunde Proteine zu dir nehmen, um deinem Körper Nährstoffe zuzuführen, die er für die Umstellung braucht.
7. Ankunft: Anpassung an die lokale Zeit
Nach dem Flug ist es wichtig, dass du dich so schnell wie möglich an die lokale Zeit anpasst, um den Jetlag zu überwinden.
- Kein Nickerchen: Auch wenn du müde bist, solltest du es vermeiden, am Tag nach der Ankunft ein Nickerchen zu machen. Es ist besser, bis zum Abend wach zu bleiben, damit dein Körper den natürlichen Schlafrhythmus schneller wiederfindet.
- Aktiv bleiben: Vermeide es, dich gleich nach der Ankunft auszuruhen. Mache einen Spaziergang oder geh an die frische Luft. Körperliche Aktivität hilft deinem Kreislaufsystem, sich besser anzupassen.
8. Technologie nutzen
In der heutigen digitalen Welt gibt es zahllose Apps und Tools, die dir helfen können, deinen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und den Jetlag zu lindern.
- Jetlag-Apps: Es gibt besondere Apps, die dir helfen, deinen Schlafplan vor und nach dem Flug anzupassen. Diese Apps bieten dir Empfehlungen, wann du schlafen oder wach bleiben solltest, um deine innere Uhr schneller auf die neue Zeitzone umzustellen.
- Schlaftracking: Einige Fitness-Tracker bieten Funktionen, um deinen Schlaf zu überwachen und dir dabei zu helfen, die beste Schlafqualität zu erzielen. Diese Technologie kann dir wichtige Hinweise geben, wie du deine Schlafgewohnheiten optimieren kannst.
9. Nutze natürliche Heilmittel
Neben den gängigen Empfehlungen gibt es auch natürliche Heilmittel, die helfen können, Jetlag zu lindern und deinen Körper auf die neue Zeitzone einzustellen. Viele Reisende schwören auf bestimmte pflanzliche Mittel oder ätherische Öle, die beruhigend wirken.
- Lavendelöl: Lavendelöl wird häufig als beruhigendes Mittel benutzt und kann bei Schlafstörungen helfen. Du kannst ein paar Tropfen Lavendelöl in ein Diffusor geben oder es direkt auf die Schläfen auftragen, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen und den Schlaf zu fördern. Auch das Einatmen von Lavendelduft in der Flugzeugkabine kann helfen, die Anspannung zu verringern.
- Kamillentee: Kamille ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Ein heißer Kamillentee vor dem Schlafengehen kann helfen, die Nerven zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Besonders nach einem langen Flug kann dies helfen, den Schlaf zu fördern und die Jetlag-Symptome zu lindern.
10. Vermeide stressige Aktivitäten nach der Ankunft
Es mag faszinierend sein, direkt nach der Landung in dein Abenteuer zu starten, doch für deine Gesundheit und deinen Körper ist es ratsam, den ersten Tag ruhig anzugehen.
- Sanfte Anpassung: Plane an deinem ersten Tag nicht gleich umfassende Aktivitäten oder Sightseeing-Touren. Stattdessen solltest du einen ruhigen Tag einlegen, um dich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Vermeide anstrengende körperliche Aktivitäten und konzentriere dich darauf, dich zu akklimatisieren. Spaziergänge und Entspannung helfen deinem Körper, sich schneller an die neue Zeit anzupassen, ohne ihn zusätzlich zu belasten.
- Vermeide emotionale Belastungen: Versuche, nach der Ankunft auf stressige und emotional aufwühlende Situationen aufzugeben. Stress kann Jetlag verschärfen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Indem du deinem Körper die Zeit gibst, sich zu regenerieren, kannst du deine Reise viel mehr genießen.
Fazit

Jetlag ist eine häufige Begleiterscheinung von Langstreckenflügen, die den Schlafrhythmus stört und die Reiseerfahrung beeinträchtigen kann. Glücklicherweise gibt es zahllose Tipps und Strategien, um Jetlag zu vermeiden oder mindestens zu lindern. Zu den effektivsten Methoden gehören die Anpassung des Schlafrhythmus vor der Reise, das Vermeiden von Koffein und Alkohol und das Trinken von genügend Wasser, um Dehydration vorzubeugen. Direkt nach der Ankunft ist es ratsam, sich der neuen Zeitzone durch Tageslicht und Bewegung anzupassen. Natürliche Heilmittel wie Lavendelöl und Kamillentee können zudem beruhigend wirken und den Schlaf fördern.
Außerdem spielt der richtige Umgang mit der Zeit nach dem Flug eine entscheidende Rolle. Vermeide stressige Aktivitäten und gebe deinem Körper Zeit, sich zu erholen und anzupassen. Indem du sanft auf die neue Zeitzone umschaltest und auf deinen Körper hörst, kannst du den Jetlag minimieren und deine Reise schneller genießen. Es ist wichtig, Geduld mit sich selbst zu haben und dem Körper die notwendige Ruhe zu gönnen, um die Auswirkungen des Jetlags zu überwinden. Diese Tipps helfen dir, entspannt und ausgeruht an deinem Reiseziel anzukommen.