Reiseapotheke für Familien: Diese Medikamente solltest du dabeihaben

Die Reiseapotheke für die Familie ist ein notwendiger Bestandteil jeder Reisevorbereitung. Egal, ob es sich um eine Fernreise, eine Reise innerhalb Europas oder einen Wochenendtrip handelt, eine gut ausgestattete Reiseapotheke sorgt dafür, dass du im Fall der Fälle schnell und wirksam handeln kannst. Besonders auf Reisen mit Kindern, wo schnell mal Magenbeschwerden, Fieber oder andere Beschwerden auftreten können, ist es wichtig, auf alles vorbereitet zu sein. In diesem Artikel erfährst du, welche Hilfsmittel und Medikamente in deiner Reiseapotheke nicht fehlen dürfen, damit du für alle Eventualitäten gewappnet bist.

1. Schmerzmittel und Fiebermittel

Schmerz- und Fiebermittel sind in jeder Reiseapotheke ein Muss. Auf Reisen können Kinder und Erwachsene durch unterschiedlichste Einflüsse wie Temperaturwechsel, ungewohnte Nahrungsmittel oder einen vollen Terminkalender einfach krank werden. Ein fiebersenkendes und schmerzlinderndes Medikament wie Ibuprofen oder Paracetamol sollte in keiner Reiseapotheke fehlen.

Für Kinder gibt es besondere Fiebermittel in flüssiger Zäpfchen oder Form, die einfach dosierbar sind und die Anwendung erleichtern. Es ist wichtig, die genaue Dosierung je nach Alter und Gewicht des Kindes zu beachten, also stelle sicher, dass du die Gebrauchsinformationen umsichtig durchliest oder im Zweifel mit dem Kinderarzt Rücksprache hältst.

Ein anderes praktisches Medikament für die Reise ist ein Schmerzgel oder -balsam, das bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder kleineren Zerrungen angewendet werden kann.

2. Magen-Darm-Medikamente

Magen-Darm-Beschwerden gehören zu den häufigsten Problemen auf Reisen, besonders in tropischen oder exotischen Ländern. Reiseziele mit einer anderen Wasserqualität oder Küche können den Magen von Kindern und Erwachsenen belasten und zu Durchfall oder Magenkrämpfen folgen. Daher ist es wichtig, einige Hilfsmittel und Medikamente gegen Magen-Darm-Probleme in deiner Reiseapotheke zu haben.

  • Antidiarrhoika: Medikamente wie Loperamid helfen dabei, den Durchfall zu stoppen, sollten jedoch nur in Maßen benutzt werden, da sie den Körper davon abhalten können, Krankheitserreger auszuschwemmen. Sie sollten bei Kindern nicht ohne ärztlichen Rat eingesetzt werden.
  • Elektrolytlösungen: Gerade bei starkem Durchfall oder Erbrechen ist es wichtig, den Körper mit Flüssigkeit und Elektrolyten zu versorgen, um Dehydration zu vermeiden. Diese Lösungen, die in Apotheken erreichbar sind, helfen dabei, den Flüssigkeits- und Salzhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Magenschutzpräparate: Falls deine Familie empfindlich auf neue oder scharfe Speisen reagiert, kann ein Magenschutzmittel wie Rennie oder ein ähnliches Präparat helfen, den Magen zu beruhigen und Sodbrennen oder Übelkeit vorzubeugen.

3. Medikamente gegen Übelkeit und Reisekrankheit

Reisekrankheit ist eine häufige Plage für Familien, besonders bei langen Autofahrten, Busreisen oder Flügen. Kinder sind sehr anfällig für Übelkeit und Erbrechen, die durch Bewegung, ungewohnte Umgebung oder Nervosität ausgelöst werden können. Um diesen Beschwerden vorzubeugen, sollten bestimmte Medikamente in deiner Reiseapotheke notwendig sind.

  • Reisekrankheitstabletten: Antihistaminika wie Dimenhydrinat können dabei helfen, die Symptome der Reisekrankheit zu lindern, indem sie den Gleichgewichtssinn beruhigen. Diese Medikamente gibt es in Form von Kautabletten oder Tabletten, die auch für Kinder geeignet sind. Achte darauf, dass du die genaue Dosierung für das Alter des Kindes verwendest.
  • Armbänder gegen Reisekrankheit: Diese alternativen Hilfsmittel beruhigen durch Druckpunkte am Handgelenk, die helfen, die Symptome der Reisekrankheit zu lindern. Sie sind besonders für Kinder eine sanfte und nebenwirkungsfreie Alternative zu Medikamenten.

4. Allergiemedikamente

Allergien können auf Reisen sehr unangenehm sein, da sich das Umfeld verändert und man auf einmal unbekannten Pollen, Tieren oder Nahrungsmitteln ausgesetzt ist. Wenn du weißt, dass ein Familienmitglied zu Allergien neigt, ist es wichtig, entsprechende Medikamente mitzuführen.

  • Antihistaminika: Diese Medikamente helfen dabei, allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Juckreiz, Niesen oder Atemnot zu lindern. Sie sind sehr nützlich, wenn du in Gebieten mit vielen Pollen oder Tieren reist. Für Kinder gibt es besondere, alkoholfreie Varianten, die einfacher verdaulich sind.
  • Inhalatoren bei Atemwegsproblemen: Wenn jemand in deiner Familie an Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen leidet, sollte der Notfallmedikament oder Inhalator stets griffbereit sein. Achte darauf, dass du ausreichend Nachschub dabei hast und untersuche, ob das Gerät vor der Reise genau funktioniert.
Paediatric healthcare concept with a little teddy bear with its arm in a sling alongside a first aid kit and bandages on rustic wood

5. Wund- und Heilsalben

Auf Reisen kommt es einfach zu kleineren Verletzungen wie Insektenstichen, Schürfwunden oder einfachen Verbrennungen. Eine gut möblierte Reiseapotheke sollte deshalb auch Mittel zur Wundversorgung enthalten.

  • Desinfektionsmittel: Ein antiseptisches Mittel hilft, Wunden zu säubern und vor Infektionen zu schützen. Idealerweise sollte es in einer praktischen Reisegröße vorliegen.
  • Heilsalben: Eine Wund- und Heilsalbe wie Bepanthen oder eine ähnliche Salbe unterstützt die schnelle Heilung von Hautverletzungen und lindert gleichzeitig Schmerzen und Rötungen.
  • Insektenschutzmittel und Salben gegen Stiche: In tropischen oder ländlichen Gebieten sind Insektenstiche eine häufige Belästigung. Ein Insektenschutzmittel mit DEET hilft, Mücken und andere Insekten fernzuhalten. Darüber hinaus sollte eine Salbe gegen Insektenstiche eingepackt werden, die Entzündungen und Juckreiz lindert.

6. Erste-Hilfe-Material

Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set sollte immer in deiner Reiseapotheke dabei sein, um kleinere Verletzungen sofort behandeln zu können. Es enthält alles, was du für die Erstversorgung brauchst, und hilft dabei, Verletzungen bis zum Erreichen eines Arztes zu kräftigen.

  • Pflaster und Verbandmaterial: Unterschiedliche Pflastergrößen sowie sterile Kompressen und Verbände sind essentiell für die Versorgung kleiner Wunden.
  • Schere und Pinzette: Diese Werkzeuge sind nützlich, um Pflaster zurechtzuschneiden oder Fremdkörper wie Splitter zu entfernen.
  • Thermometer: Ein Fieberthermometer sollte immer dabei sein, besonders bei kleinen Kindern, die schnell Fieber bekommen können. Elektronische oder digitale Thermometer sind praktisch und einfach zu bedienen.

7. Spezielle Medikamente für Babys und Kleinkinder

Kleine Kinder und Babys haben häufig empfindliche Körper und benötigen besondere Medikamente, die auf ihr Alter und Gewicht abgestimmt sind. Wenn du mit kleinen Kindern reist, sollten bestimmte Medikamente sehr berücksichtigt werden.

  • Babymilch oder Fläschchenbedarf: Wenn dein Baby besondere Nahrung benötigt, solltest du genügend Vorrat an Fertignahrung oder Babymilchpulver mitnehmen. Denke auch an Fläschchen, Löffel und ein Fläschchenwärmer, wenn du unterwegs bist.
  • Babyfieberthermometer und Babymedikamente: Für die schnelle Messung von Fieber und die Behandlung von kleineren Beschwerden wie Blähungen oder Koliken gibt es besondere Produkte für Babys.
  • Windeln und Feuchttücher: Auch auf Reisen darf der Vorrat an Windeln und Feuchttüchern nicht fehlen, um zu gewährleisten, dass du dein Baby auch auf dem Weg bequem versorgen kannst.

8. Reisetaugliche Produkte für die Zahnpflege

Gute Zahnpflege ist auch auf Reisen wichtig, insbesondere für Kinder, die oft dazu neigen, unregelmäßig zu putzen. Eine Zahnpasta und Zahnbürste sollten in deiner Reiseapotheke nicht fehlen. Du kannst auch Mundspülung oder Zahnseide einpacken, um die Zahnhygiene auf dem Weg zu erleichtern.

Für kleinere Kinder sind kinderfreundliche Zahnpasta und ein weicher Zahnbürstenkopf ratsam. Denk daran, eine kleine, wasserfeste Tasche oder ein Etui für die Zahnbürste mitzunehmen, um diese hygienisch zu verstauen.

9. Sonnenschutzmittel und After-Sun-Produkte

Besonders bei Reisen in sonnige Länder oder zu Stranddestinationen ist der genaue Sonnenschutz für die Familie von großer Bedeutung. Zu starke Sonneneinstrahlung kann nicht nur Hautschäden verursachen, sondern auch zu Sonnenbrand und längerfristigen Gesundheitsproblemen folgen. In deiner Reiseapotheke solltest du deshalb auf jeden Fall Sonnenschutzmittel und After-Sun-Produkte einpacken.

  • Sonnenschutzmittel: Achte darauf, dass du Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30) für alle Familienmitglieder dabei hast. Für Kinder ist es sehr wichtig, ein besonderes Kinder-Sonnenschutzmittel zu wählen, das sanft zur Haut ist und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Denke auch daran, dass du wasserdichten Sonnenschutz mitnimmst, besonders wenn ihr plant, im Wasser zu spielen. Trage das Sonnenschutzmittel großzügig auf alle exponierten Hautstellen auf, besonders bei den kleineren Familienmitgliedern, und wiederhole das Auftragen regelmäßig, insbesondere nach dem Schwimmen.
  • After-Sun-Produkte: Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Sonnenbrand kommen, können After-Sun-Produkte helfen, die Haut zu beruhigen und Rötungen zu lindern. Diese Produkte enthalten häufig beruhigende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Panthenol, die die Haut pflegen und Feuchtigkeit spenden. Achte darauf, dass du ein Produkt ohne Parfüm und alkoholische Inhaltsstoffe wählst, um die Haut nicht zudem zu reizen.

10. Hygieneartikel und Desinfektionsmittel

Reisen bedeutet häufig, dass man mit ungewohnten Orten und Umständen konfrontiert wird, in denen die hygienischen Bedingungen nicht immer den gewohnten Standards entsprechen. In deiner Reiseapotheke sollten daher auch Desinfektionsmittel und Hygieneartikel nicht fehlen, um sich vor Krankheitserregern zu schützen.

  • Desinfektionsgel oder -tücher: Handdesinfektionsmittel ist ein praktisches Hilfsmittel, um die Hände auf dem Weg zu desinfizieren, wenn kein Wasser und keine Seife zur Verfügung stehen. Achte darauf, ein Desinfektionsgel mit zumindest 60 % Alkohol zu wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Desinfektionstücher sind ebenfalls hilfreich, um Oberflächen wie Tische, Kindersitze oder Toilettensitze zu reinigen, insbesondere wenn man in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Flughäfen auf dem Weg ist.
  • Feuchttücher und Nasenspray: Feuchttücher sind nicht nur für Babys praktisch, sondern auch für Erwachsene, um die Hände oder das Gesicht schnell zu säubern. Wenn du in einem Land mit trockener Luft reist, kann auch ein Nasenspray nützlich sein, um die Schleimhäute in der Nase zu befeuchten und vor Reizungen zu schützen. Besonders auf langen Flügen oder in klimatisierten Räumen kann trockene Luft zu unangenehmen Beschwerden folgen, die durch den Einsatz von Feuchttüchern oder Nasenspray gelindert werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert